Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme - BvB
Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen erleichtern den Einstieg in Ausbildung und Beruf. Die Jugendlichen lernen ihre beruflichen Stärken kennen und finden heraus, welcher Beruf oder welche Ausbildung am besten zu ihnen passt.
Die BvB sind stark beruflich orientiert und erhöhen so die Chancen auf einen Ausbildungs- oder Arbeitsplatz.
Wer kann teilnehmen?
Jugendliche und junge Erwachsene bis 25 Jahre, die keine berufliche Erstausbildung absolviert haben und
Voraussetzung für die Teilnahme ist die Empfehlung der Agentur für Arbeit. Die Agentur für Arbeit bezahlt unter diesen Voraussetzungen die Teilnahmekosten, eine Berufsausbildungsbeihilfe und anfallende Fahrtkosten.
So sieht das Jahr bei uns aus
Eine BvB besteht im Regelfall aus drei zeitlichen Abschnitten:
In der Eignungsanalyse werden die Fähigkeiten und Eignungen ermittelt. Die Teilnehmenden lernen dabei maximal drei Berufsfelder kennen. Das Ziel ist eine realistische Einschätzung des Berufswunsches und der persönlichen Stärken. Die Eignungsanalyse dauert 10 Arbeitstage.
In der nachfolgenden Grundstufe wird festgestellt, welcher Beruf der passende ist. Die Fähigkeiten und Fertigkeiten werden gefördert, um die Aufnahme einer Ausbildung oder Arbeit zu ermöglichen. Die Grundstufe dauert inklusive der Eignungsanalyse maximal 6 Monate.
Anschließend folgt die Förderstufe oder die Übergangsqualifizierung zur weiteren Entwicklung der beruflichen Grundfertigkeiten. Sie dauern bis Maßnahmeende ca. 5 Monate. In diesem Zeitraum können die Teilnehmenden Praktika absolvieren und sich einen realistischen Einblick in ihre Wunschberufe verschaffen.
Die BvB endet mit dem Übergang in eine Ausbildung oder der Aufnahme einer Arbeit, einem EQ oder FSJ. Sie dauert im Regelfall 11 Monate, maximal 18 Monate.
Lerninhalte
Der Schwerpunkt der BvB liegt im praktischen Bereich. Das Absolvieren der betrieblichen Qualifizierung(Praktika)ist für die Teilnehmenden ein Pflichtbestandteil zum Erwerb der Ausbildungsreife
In den Werkstätten der BvB können verschiedene Berufsfelder kennen gelernt werden:
Zusätzlich werden weitere, für den Beruf notwendige Fähigkeiten, so genannte Schlüsselqualifikationen, gefördert:
Es besteht auch die Möglichkeit, extern den Hauptschulabschluss zu erlangen.
Anschließend folgt die Förderstufe oder die Übergangsqualifizierung zur weiteren Entwicklung der beruflichen Grundfertigkeiten. Sie dauern bis Maßnahmeende ca. 5 Monate.
Welche Unterstützung gibt es?
Neben Ausbildern und Sozialpädagogen unterstützt die Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme ein Bildungsbegleiter. Dieser erstellt mit den Teilnehmenden einen Qualifizierungsplan, in dem alle Schritte zur Förderung sowie die jeweilige Dauer festgelegt werden.
Am Ende der Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme erhalten die Jugendlichen einen Nachweis über die erlernten beruflichen Inhalte.
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt über die Berufsberatung der Agentur für Arbeit.
Die nächste Maßnahme startet voraussichtlich am 09.09.2022.
Ihr Ansprechpartner ist:
Frau Sylvia Wolff
Tel. (03525) 749-382
Mail: wolff@qz-riesa.de